Ein Zeichen für Menschenwürde, Gemeinschaft und kreatives Lernen:Würde im Mittelpunkt – Kunstaktion mit Königsskulptur des Diakons Ralf Knoblauch

Kunstprojekt mit Königsskulptur inspiriert Schülerinnen und Schüler zu starken Bildern für Respekt und Wertschätzung
Ein Zeichen für Menschenwürde, Gemeinschaft und kreatives Lernen
Die St. Helena-Schule Trier setzte am diesjährigen St.-Helena-Tag ein starkes Zeichen für ein respektvolles Miteinander. Im Mittelpunkt stand eine Königsskulptur des Künstlers Knoblauch, die das Thema Menschenwürde auf besondere Weise verkörpert. Die Skulptur besucht für mehrere Tage die Schule und wurde zum Ausgangspunkt einer vielseitigen Auseinandersetzung mit diesem zentralen Wert.
Mit der Königsskulptur hatten Schülerinnen und Schüler eigene Fotoszenen rund um das Thema Menschenwürde entwickelt. Mit viel Kreativität und Engagement setzten sie ihre Ideen in Szene – von stillen Momenten des Respekts über kraftvolle Gesten der Solidarität bis hin zu humorvollen, nachdenklichen Perspektiven. Die entstandenen Bilder zeigen, wie vielfältig und lebendig der Begriff Menschenwürde verstanden werden kann. In einer gemeinsamen Präsentation wurden die Kunstwerke und Fotoarbeiten gewürdigt. Die Schulgemeinschaft erlebte dabei, wie Kunst und Schule zusammenwirken können, um Werte sichtbar zu machen und zum Nachdenken anzuregen.
Mit der Königsskulptur und den gestalteten Szenen wurde deutlich: Menschenwürde ist kein fernes Ideal, sondern beginnt im Alltag – in Begegnungen, im gegenseitigen Respekt und im Bewusstsein, dass jeder Mensch „königlich“ ist. Der feierliche Abschluss fand am St.-Helena-Tag statt, dem Fest der Schulpatronin.